Der Preis

In den letzten Jahren ist ein großer Umbruch im deutschen Bildungssystem zu beobachten. Hierbei sind vor allem die Hochschulen von sehr tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Gerade die Einführung von Studiengebühren in sieben Bundesländern stellt eine große Zäsur dar, die zur Folge hat, dass noch weniger Menschen aus bildungsfernen und finanzschwachen Familien ein Studium in Deutschland aufnehmen können. Aber nicht nur im Hochschulbereich ziehen die Länder sich immer mehr aus ihrer Verantwortung zurück, auch in anderen Bildungsbereichen ist eine Individualisierung der Kosten spürbar. So steigen etwa vielerorts die Gebühren für Kindertagesstätten, sinken die staatlichen Zuschüsse für Schulbücher.

Um ein Zeichen gegen diese negative und unsoziale Bildungspolitik zu setzen, hat das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren zusammen mit dem und den Preis „Chancentod des Jahres“ ins Leben gerufen. Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig verliehen, er besteht aus einer Urkunde und einer Hürde mit der Aufschrift „Chancentod 2008“.

Wer kann den Preis erhalten? Zur Preisträgerin oder Preisträger können alle Personen oder Organisation vorgeschlagen werden, die sich in Theorie, Praxis und Ideologie um die Aufrechterhaltung der extremen Chancenungleichheit im dtsch. Bildungssystem und/oder die Beseitigung der geringen Reste seiner sozialen Durchlässigkeit verdient gemacht haben.

Nutzen Sie ihre Chance und nennen Sie uns Ihren ganz persönlichen Chancentod des Jahres.

Wie wird der Preisträger/ die Preisträgerin ermittelt?

1 Schritt

Alle Bürgerinnen und Bürger können bis zum 15.06.2008 Vorschläge einreichen. Die Vorschläge sind per Mail an [email protected] zu schicken und müssen schriftlich begründet sein, andernfalls können sie leider nicht berücksichtigt werden.

2 Schritt

Über die eingegangenen Vorschläge entscheidet eine Jury, die aus sieben Person besteht. Ihr gehören VertreterInnen des BdWi, der DGB, des freien zusammenschlusses der studentInnenschaften (fzs), der sozialistischen Jugend “Die Falken” und des Landes-Eltern-Rates der Gesamtschulen NRW an.

3 Schritt

Die Verleihung des Preises findet im Juli 2008 in Berlin statt. Einsendeschluss ist der 15.06.2008

Mitglider der Jury

Anette Plümpe

Wohnhaft in Bönen, Expertin für Lernschwierigkeiten und Schulrecht

Thorsten Bultmann

BdWi-Geschäftsführer, Jg. 1954, Bonn, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik, arbeitete lange in der Studierendenbewegung und interessiert sich auch heute noch zäh für Hochschulpolitik.

Florian Hillebrand

Student der Informatik an der RWTH Aachen, Arbeitsschwerpunkte:Hochschulfinanzierung/-struktur, Verfasste und nicht-verfasste Studierendenschaften, Politisches Mandat

Stefan Krämer

Referent für Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik im Bundesvorstand der SJD – Die Falken.

Der Preis wird gesponsort durch:

den AStA der Fachhochschule Münster,
den AStA der Universität Siegen,
den AStA der Universität Osnabrück,
den AStA Universität Kiel,
den AStA der Universität Potsdam,
den AStA der Universität Trier,
den AStA der Universität Lüneburg,
den AStA der Universität Kassel,
den ASTA der Universität zu Köln
und der DGB Jugend.